Kapitalbindung oder Rüstkostenminimierung?
Die schlanke Produktion ...
Wenn es komplex und unüberschaubar wird ...
ABS - ArbeitsBewirtschaftungsSystem
1. Das ArbeitsBewirtschaftungsSystem ABS
Das ArbeitsBewirtschaftungsSystem ABS ist ein Verfahren zur Einleitung, Unterstützung und Messung kontinuierlicher Verbesserungs-Prozesse. Es ist die Alternative zu bekannten Leistungserfassungssystemen wie z.B. REFA / MTM und kann sehr gut als Grundlage für flexible und zeitgemäße Entlohnungssysteme dienen.
Das Verfahren setzt sich zusammen aus:
Genau wie im Materialbereich direktes und indirektes Material gemessen wird, geschieht dies durch ABS auf der Arbeits- oder Zeitschiene. Das heißt, Gesamt-Leistung wird ermittelt durch Analyse der direkt produktiven Tätigkeiten sowie dem Anteil indirekter Zeiten. Und hier ist der gravierende Unterschied zu den heutigen Leistungsbewertungsmethoden wie z. B. Akkord.
2. Die Vorgehensweise
Das Unternehmen wird in Bereiche, Gruppen und Tätigkeiten strukturiert. Auf Basis der Tätigkeiten werden täglich die verbrauchte Zeit und die erbrachten Mengen gemeldet. Hieraus wird täglich die Durchschnittszeit pro Tätigkeit ermittelt und ins Verhältnis zur PLAN- oder SOLL-Zeit gesetzt. Die Differenz wird als Saldo in Stunden bzw. Prozent ausgewertet.
2.1 Strukturierung des Unternehmens
2.2 Tages-Erfassungsblatt
Das Aufschreiben der Mengen und Zeiten erfolgt täglich direkt durch die Mitarbeiter auf Tageserfassungsbögen.
2.3 Erfassung der Tagesmeldungen
Täglich werden die von den Mitarbeitern aufgeschriebenen Eckdaten erfasst. Dabei sind bereits bei der Erfassung Leistungseinbrüche erkennbar. Dies zwingt die Meisterebene automatisch zum Handeln. Der Spielraum für "Ausreden" sinkt.
2.4 Gruppen-Tagesmeldung
Nach der Erfassung der Tagesdaten wird die Tagesmeldung täglich den Gruppen zur Verfügung gestellt und von ihr kommentiert.
Auf Gruppentafeln werden die Abweichungen, Probleme und Ideen dargestellt und deren Abarbeitung kontrolliert. Es entsteht ein zwangsläufiger Dialog und eine Visualisierung, die zum Handeln zwingt.
2.5 Gruppentafel
Durch die tägliche Visualisierung der Produktivitätsgewinne und -verluste wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess eingeleitet.
3. Das Informationssystem
Das ABS-Programm beinhaltet ein komplettes Kennzahlensystem, welches für die unterschiedlichen Bedarfe wie:
ausgelegt ist und genau für deren Belange die Daten aufbereitet.
Komplizierte und langwierige Auswertungen mit Tabellenkalkulationsprogrammen sind nicht mehr notwendig.
Die Auswertungen können nach Tagen, Wochen oder Monaten angezeigt werden und sind über alle Ebenen der angelegten Unternehmensstruktur abrufbar bzw. verdichtbar.
3.1 Produktivität auf Tätigkeits-Ebene (Beispiel: Tagesbezug)
3.2 Beispiel Durchschnittszeiten und Stundenleistung
3.3 Produktivität auf Gruppen-Ebene (Beispiel: Wochenbezug)
3.4 Saldenvergleich auf Bereichs-Ebene
3.5 Nutzungsgrad und Nebenzeiten auf Bereichs-Ebene
3.6 Auswertung der verbrauchten Zeiten für Tätigkeitsgruppen auf Bereichs-Ebene
3.7 Auswertung der verbrauchten Zeit für die Gruppen auf Bereichs-Ebene
4. Die Vorteile
Das ABS-Programm liefert täglich aktuelle Informationen für Tätigkeiten, Gruppen und Bereiche über:
Produktivitätsveränderungen:
Die ABS Systematik ist die Grundlage zur Einleitung bzw. realistischen Messung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).
Durch die täglichen Meldungen wird das mittlere Management "gezwungen", sich mit Problemen im Ablauf zu beschäftigen und Verbesserungen einzuleiten. Es entsteht ein konstruktiver Druck von unten auf die Leitungsebene.
Zeitintensive Aufnahmen vor Ort (REFA / MTM) sind nicht mehr notwendig, da das "Zeitermittlungssystem" täglich die Abweichungen zum Soll-Wert liefert.
Quasi auf Knopfdruck erhält man realistische, nachvollziehbare Zeiten pro Tätigkeit ü¼r z.B.:
Die Mitarbeiter werden mit in die Verbesserung ihres Arbeitsplatzes einbezogen.
5. Systemvoraussetzungen
Das ABS-Programm basiert auf Programmierungen in Microsoft Access.
Die Installation der Datenbanken erfolgt auf einem zentralen Server, die Erfassungs- und Auswertungsprogramme werden auf den Arbeitsplatzrechnern installiert.
Durch die offene Programmierung können firmeninterne Anpassungen jederzeit durch die Anwender oder den Systemadministrator im eigenen Unternehmen selbst durchgeführt werden.
Es entstehen keine Wartungs- oder Lizenzgebühren, da das Programm im Rahmen einer Gesamteinführung der ABS-Systematik kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
6. Kosten / Nutzen
7. Projektablauf: Einführung von ABS